Sie haben es schon hundertmal gesehen: Ein steriles Wohnzimmer mit kahlen Wänden, das irgendwie nie richtig fertig wirkt. Oder ein Raum voller Massenware, der zwar "eingerichtet" ist, aber keine Geschichte erzählt. Die Wahrheit ist, dass Räume erst durch Kunst lebendig werden – besonders wenn diese Kunst eine Seele hat.
Afrikanische Tierwelt Gemälde bringen genau das: Seele, Farbe und eine Verbindung zu einer der wildesten und schönsten Regionen unserer Erde. Aber nicht jedes Afrika-Bild ist gleich. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was echte handgemalte Kunst von Drucken unterscheidet, wie der einzigartige Tingatinga-Stil entstand, und warum Ihre Kaufentscheidung direkten Einfluss auf Künstlerfamilien in Ostafrika haben kann.
Ein Poster kostet 20 Euro und ist in drei Wochen ersetzt. Ein handgemaltes Original begleitet Sie Jahrzehnte – vielleicht sogar Generationen. Hier ist, was den Unterschied ausmacht:
Handgemalte Originale:
Massenprodukte und Drucke:
Ein Kunde aus Hamburg schrieb uns kürzlich: „Ich hatte jahrelang ein Afrika-Poster von IKEA. Als ich es durch ein handgemaltes Zebra-Gemälde ersetzte, fragten plötzlich alle Besucher danach. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht."
Die afrikanische Fauna fasziniert nicht ohne Grund die ganze Welt. Ein Elefant symbolisiert Weisheit, Familie und Gedächtnis. Eine Giraffe steht für Eleganz und den Weitblick, über den Tellerrand zu schauen. Ein Löwe verkörpert Stärke und Führung.
Diese Tiere sind mehr als biologische Spezies – sie sind kulturelle Ikonen. In vielen ostafrikanischen Kulturen werden sie in Geschichten, Sprichwörtern und Liedern besungen. Wenn Sie ein afrikanisches Tiergemälde an Ihre Wand hängen, holen Sie sich nicht nur ein schönes Motiv ins Haus. Sie bringen eine Philosophie mit: die Verbindung zur Natur, Respekt vor dem Leben und die Schönheit der Wildnis.
Die symbolische Bedeutung von Tieren in afrikanischer Kunst ist tief verwurzelt in Jahrhunderten kultureller Tradition – jedes Tier erzählt seine eigene Geschichte.
Der Tingatinga-Stil trägt den Namen seines Begründers: Edward Said Tingatinga, geboren 1932 in Südtansania. Er zog in den 1950er Jahren nach Dar es Salaam und begann, auf Masonit-Platten zu malen – damals mit Fahrradlacken, weil professionelle Farben zu teuer waren.
Was er schuf, war revolutionär: farbenfrohe, naive Darstellungen von Tieren und Dorfszenen, gemalt mit kühnen schwarzen Konturen. Die Bilder waren so lebendig und zugänglich, dass Touristen sie sofort kauften. Tingatinga gründete eine Kooperative und bildete andere Künstler aus.
1972 starb er tragisch bei einem Polizeieinsatz, doch sein Stil lebte weiter. Heute arbeiten über 100 Künstler in der Tingatinga Arts Cooperative Society in Dar es Salaam, und der Stil hat Tansania zu einem anerkannten Zentrum zeitgenössischer afrikanischer Kunst gemacht.
Mehr ĂĽber die faszinierende Geschichte des Tingatinga-Stils und seine Entwicklung erfahren Sie in unserem ausfĂĽhrlichen Artikel.
Wenn Sie ein authentisches Tingatinga-Gemälde erkennen möchten, achten Sie auf:
1. Leuchtende Acrylfarben
Primärfarben dominieren: Sonnengelb, Himmelblau, Savannengrün, Sonnenuntergangs-Orange. Diese Palette macht die Kunst sofort erkennbar.
2. Schwarze Konturen
Jede Figur ist mit dicken schwarzen Linien umrandet – ein Stilmittel, das dem Bild Grafik und Struktur gibt.
3. Naive Perspektive
Tingatinga-Künstler arbeiten ohne akademische Ausbildung. Die Perspektive folgt keinen westlichen Regeln, sondern einer intuitiven Logik, die dem Bild oft etwas Träumerisches verleiht.
4. Erzählende Kompositionen
Ein Bild zeigt nicht nur ein Tier, sondern eine Szene: Elefanten beim Wasserloch, Giraffen unter Akazien, Vögel auf Ästen. Es wird eine Geschichte erzählt.
5. Tradition trifft Experiment
Während der klassische Stil erhalten bleibt, experimentieren moderne Tingatinga-Künstler mit neuen Motiven, Mustern und Farbkombinationen. Jede Generation bringt frische Impulse.
Die Farbwelt afrikanischer Gemälde ist nicht zufällig. Sie spiegelt die Landschaft wider: die endlosen goldenen Savannen, die roten Sonnenuntergänge, das tiefe Blau des ostafrikanischen Himmels.
Orange und Gelb: Diese warmen Töne schaffen sofort Gemütlichkeit und Energie. Sie sind perfekt für Wohnzimmer oder Essbereiche, wo Sie Gäste empfangen möchten.
Blau und GrĂĽn: Beruhigend und erfrischend. Ideal fĂĽr Schlafzimmer oder Home-Offices, wo Konzentration gefragt ist.
Rot und Braun: Erdige Töne schaffen Bodenständigkeit und wirken kraftvoll, ohne aufdringlich zu sein.
Ein großes afrikanisches Tierwelt-Gemälde fungiert als visueller Anker. Es setzt den Ton für den gesamten Raum. Die restliche Einrichtung kann ruhig zurückhaltend bleiben – das Bild übernimmt die Arbeit.
Wohnzimmer – Der soziale Mittelpunkt:
Hier darf es groß und kraftvoll sein. Ein Elefantenfamilie-Gemälde über dem Sofa symbolisiert Zusammenhalt. Ein Löwenrudel vermittelt Stärke. Format: Mindestens 90 x 70 cm, besser größer.
Schlafzimmer – Ruhe und Harmonie:
Wählen Sie ruhige Motive: eine einzelne Giraffe, die in die Ferne blickt, oder Flamingos am See. Vermeiden Sie zu intensive Rottöne. Die Farben sollten beruhigen.
Home-Office – Fokus und Inspiration:
Ein Gepard oder Adler kann symbolisieren, was Sie bei der Arbeit brauchen: Schnelligkeit, Präzision, Weitblick. Kleinere Formate (50 x 40 cm) funktionieren hier besser, um nicht abzulenken.
Flur – Der erste Eindruck:
Eine Serie von 3-4 kleineren Bildern verschiedener Tiere schafft Rhythmus und leitet den Blick. Der Flur ist oft unterschätzt, aber er prägt, wie Gäste Ihr Zuhause wahrnehmen.
Kinderzimmer – Spielerisch und lehrreich:
Bunte Tingatinga-Darstellungen von Zebras, Affen oder Papageien sind perfekt. Kinder lieben die leuchtenden Farben, und die naive Malweise spricht ihre Fantasie an.
Weitere Inspirationen zur Integration afrikanischer Kunst in Ihre Wohnkultur finden Sie in unserem Deko-Ratgeber.
Die richtige Höhe:
Die Bildmitte sollte auf Augenhöhe hängen – etwa 145-150 cm vom Boden. Über Möbeln (Sofa, Sideboard) gilt: 15-20 cm Abstand zur Möbeloberkante.
Die richtige Größe:
Eine Faustregel: Das Bild sollte 2/3 bis 3/4 der Breite des Möbelstücks darunter einnehmen. Ein 220 cm breites Sofa verträgt also ein 150-170 cm breites Bild.
Beleuchtung:
Indirektes Licht ist ideal. LED-Bilderleuchten oder Spots, die von oben auf das Bild gerichtet sind, bringen die Farben zum Leuchten, ohne zu blenden.
Hier wird es persönlich. Bei Tingatinga Art arbeiten wir nicht mit Zwischenhändlern oder anonymen Lieferketten. Wir kennen die Künstler, mit denen wir zusammenarbeiten. Viele von ihnen sind Mitglieder der Tingatinga Arts Cooperative Society in Dar es Salaam.
Wenn Sie ein Gemälde kaufen, fließt der Großteil des Geldes direkt an den Maler. Das ist nicht selbstverständlich. In vielen globalen Handelsstrukturen erhalten Künstler im globalen Süden nur einen Bruchteil des Endpreises.
Mehr ĂĽber unsere Geschichte und Werte erfahren Sie auf unserer About-Seite.
Es gibt kein offizielles Fairtrade-Siegel für Gemälde, aber die Prinzipien sind dieselben:
Letzte Woche erreichte uns eine Nachricht von Rashid, einem Künstler aus Dar es Salaam: „Durch die Bestellungen im letzten Jahr konnte ich das Schulgeld für meine Tochter bezahlen. Sie wird die Erste in unserer Familie sein, die das Abitur macht."
Das ist kein Marketing-Narrativ. Das ist der Unterschied, den bewusster Konsum machen kann.
Kunst verschicken über Tausende Kilometer – ist das nachhaltig? Ehrlich gesagt: Ein Flug nach Tansania hätte einen größeren CO₂-Fußabdruck als der Versand von 20 Gemälden. Aber wir arbeiten daran, auch hier besser zu werden:
Ist das perfekt? Nein. Aber es ist ein Prozess, und wir verbessern uns kontinuierlich.
Der Begriff "Tingatinga" ist nicht geschĂĽtzt. Das heiĂźt, jeder kann behaupten, "Tingatinga-Stil" zu verkaufen. Achten Sie auf:
Echte Handarbeit:
Fragen Sie nach Detailfotos. Sind Pinselstriche sichtbar? Gibt es Unregelmäßigkeiten in der Farbauftragung? Perfektion deutet auf Drucke hin.
Herkunft:
Stammt das Werk aus Tansania? Arbeitet der Verkäufer direkt mit Künstlern? Seriöse Händler können Ihnen sagen, wer das Bild gemalt hat.
Signatur:
Die meisten Tingatinga-KĂĽnstler signieren ihre Werke auf der RĂĽckseite. Eine fehlende Signatur ist kein Ausschlusskriterium, aber ein Hinweis auf Massenware.
Farbbrillanz:
Die Farben sollten leuchten, aber nicht grell wirken. Hochwertige Acrylfarben haben eine gewisse Tiefe.
Saubere Linien:
Die schwarzen Konturen sollten gleichmäßig und präzise sein. Verwischungen oder zittrige Linien deuten auf Eile hin.
Komposition:
Ist das Bild ausbalanciert? Füllt das Motiv die Fläche harmonisch, oder wirkt es gequetscht oder verloren?
Hintergrund:
Auch der Hintergrund verdient Aufmerksamkeit. Ist er liebevoll gestaltet oder hastig ausgefĂĽllt?
Ein handgemaltes Tingatinga-Gemälde bewegt sich je nach Größe zwischen 80 und 500 Euro. Kleinere Formate (30 x 40 cm) starten bei etwa 80-120 Euro. Großformatige Werke (100 x 120 cm oder größer) kosten 300-500 Euro.
Das klingt nach viel, wenn man es mit einem IKEA-Poster vergleicht. Aber bedenken Sie: Ein Künstler arbeitet 8-15 Stunden an einem mittelgroßen Bild. Das sind faire Löhne, keine Dumping-Preise.
Seien Sie misstrauisch bei Angeboten unter 50 Euro fĂĽr ein "handgemaltes Original". Entweder ist es ein Druck, oder der KĂĽnstler wurde ausgebeutet.
Ein gutes Bild tut mehr, als eine Wand zu füllen. Es startet Gespräche. „Wo hast du das her?" – „Was bedeutet das für dich?" – „Ich war auch mal in Tansania!"
Wenn Sie Gäste haben, wird ein handgemaltes afrikanisches Kunstwerk zum natürlichen Fokuspunkt. Sie können die Geschichte dahinter erzählen: den Stil, den Künstler, vielleicht sogar Ihre eigene Verbindung zu Afrika.
Sie sehen Ihr Bild jeden Tag. Es begrüßt Sie morgens beim Kaffee und verabschiedet Sie abends. Das klingt banal, aber diese tägliche visuelle Umgebung prägt Ihre Stimmung.
Ein kraftvolles Löwen-Gemälde kann Sie daran erinnern, mutig zu sein. Eine friedliche Savannenlandschaft kann Ihnen helfen, zur Ruhe zu kommen. Unterschätzen Sie nicht die Macht Ihrer Umgebung.
In 20 Jahren wird die IKEA-Lampe auf dem Müll liegen. Ihr handgemaltes Gemälde wird immer noch an der Wand hängen – vielleicht sogar in einem anderen Haus, bei Ihren Kindern.
Originale gewinnen mit der Zeit an emotionalem Wert. Sie werden Teil Ihrer Familiengeschichte. „Das Elefanten-Bild? Das hat Papa gekauft, als wir in die neue Wohnung gezogen sind."
Wenn Sie sich für Wildlife-Gemälde interessieren, kommen Sie um die „Big Five" nicht herum: Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel. Diese Tiere waren ursprünglich die „großen Fünf" der Großwildjagd – heute symbolisieren sie Naturschutz und die Schönheit der afrikanischen Wildnis.
Ein Gemälde der Big Five bringt nicht nur ästhetische Schönheit, sondern auch eine tiefere Botschaft über Erhaltung und Respekt für die Natur in Ihr Zuhause.
Der Löwe repräsentiert Mut und Königlichkeit. In vielen afrikanischen Kulturen gilt er als Symbol für Führung.
Der Elefant steht für Weisheit, Familienverbundenheit und Gedächtnis. Elefantenfamilien sind matriarchalisch – die älteste Kuh führt die Herde.
Der Leopard symbolisiert Anpassungsfähigkeit und Geheimnis. Als Einzelgänger ist er schwer zu entdecken.
Das Nashorn verkörpert Urkraft und ist heute leider vom Aussterben bedroht – ein Gemälde kann ein Statement für Naturschutz sein.
Der Büffel ist bekannt für seine Unberechenbarkeit und Stärke. In freier Wildbahn ist er eines der gefährlichsten Tiere Afrikas.
Die Darstellung von Wildtieren ist kein Zufall. Tansania beherbergt einige der bekanntesten Nationalparks der Welt: Serengeti, Ngorongoro-Krater, Tarangire. Für tansanische Künstler sind diese Landschaften nicht nur Touristenattraktionen – sie sind Teil ihrer Identität.
In unserem Artikel ĂĽber die Bedeutung von Wildtiermotiven erfahren Sie, warum Tiere in der afrikanischen Kunst so zentral sind und wie KĂĽnstler ihre Verbindung zur Natur ausdrĂĽcken.
Wir versenden über DHL und Aramex – Logistikpartner, die Erfahrung mit Kunsttransporten haben. Die Gemälde werden in mehreren Schichten Luftpolsterfolie und stabilem Karton verpackt.
Unser Track Record: 100% Lieferquote. Bisher ist kein einziges Paket verloren gegangen. Das liegt an der sorgfältigen Verpackung und der Wahl zuverlässiger Spediteure.
Die Lieferzeit beträgt in der Regel 7-14 Werktage. Sie erhalten eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie jederzeit sehen können, wo Ihr Kunstwerk gerade ist.
Acrylfarbe ist robust, aber nicht unzerstörbar. Ein paar einfache Regeln:
Mit minimaler Pflege hält ein Acrylgemälde problemlos mehrere Jahrzehnte.
Ja, viele unserer Künstler nehmen Auftragsarbeiten an. Sie möchten eine bestimmte Tierkombination? Eine spezielle Größe? Farben, die zu Ihrer Einrichtung passen?
Besuchen Sie unsere Kontaktseite, beschreiben Sie Ihre Vorstellung, und wir besprechen die Möglichkeiten. Auftragsarbeiten dauern in der Regel 3-4 Wochen, plus Versandzeit.
Sind die Farben auf den Fotos realistisch?
Wir fotografieren bei natürlichem Licht, um die Farben so realistisch wie möglich abzubilden. Trotzdem kann es minimale Abweichungen geben, abhängig von Ihrem Bildschirm. Die Bilder sind in der Realität oft noch leuchtender.
Sind die Gemälde gerahmt?
Die meisten Gemälde kommen ungerahmt an. So können Sie einen Rahmen wählen, der zu Ihrer Einrichtung passt. Wir empfehlen schlichte Holzrahmen in Natur oder Schwarz, um die Farben nicht zu überladen.
Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Tingatinga und anderen afrikanischen Kunststilen?
Tingatinga ist an den leuchtenden Farben, den schwarzen Konturen und der naiven Darstellungsweise erkennbar. Andere Stile wie Makonde-Schnitzerei (dreidimensionale Holzskulpturen) oder Maasai-Perlenkunst haben völlig andere Ästhetiken.
Kann ich mehrere Bilder als Set kaufen?
Absolut. Viele Kunden kaufen 2-3 Bilder mit verwandten Motiven, um eine Galerie-Wand zu gestalten. Wir können Ihnen Empfehlungen geben, welche Bilder gut zusammenpassen.
Während Wildtiermotive am beliebtesten sind, bietet afrikanische Kunst noch viel mehr:
Flusspferde, Krokodile, bunte Fische – das Leben in Afrikas Flüssen und Seen inspiriert viele Künstler. Diese Bilder bringen eine andere Art von Dynamik: fließend, ruhig, geheimnisvoll.
In unserem Artikel ĂĽber aquatische Wildtiere in afrikanischer Kunst tauchen Sie in diese weniger bekannte, aber faszinierende Welt ein.
Neben Tiermotiven gibt es auch Gemälde, die das tägliche Leben in tansanischen Dörfern darstellen: Frauen beim Markt, Kinder beim Spielen, traditionelle Tänze. Diese kulturellen Darstellungen erzählen menschliche Geschichten.
Sonnenuntergänge über der Savanne, Baobab-Bäume gegen den Abendhimmel, der Kilimandscharo im Morgennebel – Landschaftsgemälde fangen die Weite und Schönheit Ostafrikas ein.
Sie sind bis hierhin gekommen – das zeigt, dass Sie es ernst meinen mit der Suche nach authentischer Kunst. Jetzt wird es konkret.
Alle afrikanischen Kunstwerke durchstöbern →
Über 500 Gemälde in unserem kompletten Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit. Scrollen Sie durch die Galerie. Sehen Sie, welches Bild Sie nicht loslässt – das ist meistens das Richtige.
Tingatinga-Stil Kollektion →
Die klassischen Werke im traditionellen Tingatinga-Stil – leuchtende Farben, schwarze Konturen, naive Ästhetik.
Zeitgenössische afrikanische Kunst →
Moderne Interpretationen, die Tradition mit zeitgenössischen Einflüssen verbinden.
Kulturelle Gemälde →
Szenen aus dem tansanischen Alltag, Dorflebens und traditionellen Festen.
Landschaftsmalerei →
Savannen, Berge, Sonnenuntergänge – die Natur Ostafrikas in Farbe.
Hinter jedem Gemälde steht ein Mensch mit einer Geschichte. Auf unserer Webseite finden Sie Profile der Maler – von Veteranen, die seit den 1970er Jahren arbeiten, bis zu jungen Talenten, die den Stil weiterentwickeln.
Besuchen Sie unsere KĂĽnstlerseiten, um mehr ĂĽber die Menschen zu erfahren, die diese Kunst schaffen.
Unser Blog bietet regelmäßig neue Artikel über afrikanische Kunst, Künstlerporträts, Einrichtungstipps und die Geschichten hinter den Gemälden.
Unser Team beantwortet Ihnen gerne alle Fragen – ob zu einem speziellen Gemälde, zu Größen, zu Auftragsarbeiten oder einfach zur Auswahl des richtigen Motivs für Ihren Raum.
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung →
Ein afrikanisches Tierwelt-Gemälde zu kaufen ist mehr als ein Deko-Projekt. Es ist eine Entscheidung, Ihr Zuhause mit Bedeutung zu füllen. Es ist eine Entscheidung, Künstler in Tansania direkt zu unterstützen. Und es ist eine Entscheidung für Kunst, die Sie nicht nach zwei Jahren satthaben, sondern die zu einem Teil Ihrer Geschichte wird.
Die Frage ist nicht, ob Sie ein Bild kaufen sollten. Die Frage ist: Welches Tier spricht zu Ihnen?
|
Centimeters (CM) |
Inches (IN) |
|
50CM x 40CM |
19 11/16 in XÂ 15 3/4 in |
|
50CM x 50CM |
19 11/16 in XÂ 19 11/16 in |
|
60CM x 60CM |
23 5/8 in XÂ 23 5/8 in |
|
70CM x 50CM |
27 9/16 in XÂ 19 11/16 in |
|
80CM x 60CM |
31 1/2 in XÂ 23 5/8 in |
|
100CM x 80CM |
39 3/8 in XÂ 31 1/2 in |
|
140CM x 110CM |
55 1/8 in X 43 5/16 in |