FREE SHIPPING GLOBALLY + DUTY-FREE*!

Afrikanische Wandbilder für Zuhause: Der ultimative Guide für authentische Handmalerei und Wohnkultur

Afrikanische Wandbilder für Zuhause: Der ultimative Guide für authentische Handmalerei und Wohnkultur

October 08, 2025

Leere Wände können einem Raum die Seele nehmen. Sie machen selbst das schönste Sofa und die teuerste Lampe irgendwie unvollständig. Vielleicht kennst du dieses Gefühl: Du stehst in deinem Wohnzimmer, alles ist eigentlich schön eingerichtet, aber irgendetwas fehlt. Dieser letzte Schliff, der aus einem Raum ein Zuhause macht.

Genau hier kommt Wandkunst ins Spiel. Aber nicht irgendwelche Poster aus dem Möbelhaus, die tausende andere Menschen auch an der Wand haben. Sondern etwas Besonderes. Etwas mit Geschichte. Etwas, das deine Gäste zum Stehenbleiben bringt und sagt: "Wow, wo hast du denn das her?"

In diesem Guide erfährst du alles über afrikanische Wandbilder, speziell über die farbenfrohe TingaTinga-Malerei aus Tansania. Du lernst, wie du die richtigen Bilder für deine Räume auswählst, welche Farben wo am besten wirken und warum handgemalte Kunst einen so großen Unterschied macht.

Was ist TingaTinga Kunst eigentlich?

Stell dir vor, du sitzt unter einem Mangobaum in Dar es Salaam, der größten Stadt Tansanias. Die Sonne steht hoch, es ist heiß, und um dich herum malen Künstler auf alten Holzbrettern. Keine teuren Leinwände, keine Kunstakademie-Ausbildung. Nur pure Kreativität, bunte Farben und Geschichten, die erzählt werden wollen.

So begann TingaTinga in den 1960er Jahren. Ein Mann namens Edward Saidi Tingatinga fing an, auf Masonit-Platten zu malen. Er hatte keine formale Ausbildung, aber eine Vision. Seine Bilder waren anders als alles, was man damals in Afrika sah. Knallbunte Farben, naive Darstellungen von Tieren und Alltagsszenen, klare Konturen. Die Menschen liebten es.

Was als Ein-Mann-Show begann, wurde zu einer ganzen Bewegung. Heute arbeiten hunderte Künstler in Tansania in diesem Stil. Jeder bringt seine eigene Note ein, aber alle teilen die gleiche Liebe zu leuchtenden Farben und fröhlichen Motiven.

Die Besonderheiten des TingaTinga-Stils

TingaTinga-Bilder erkennst du sofort. Die Farben leuchten förmlich von der Wand. Rot, Blau, Gelb, Grün – alles in seiner reinsten, kräftigsten Form. Keine gedämpften Pastelltöne, keine vorsichtigen Schattierungen. Hier wird nicht gekleckert, sondern geklotzt.

Die Motive sind oft Tiere. Giraffen mit lustigen Gesichtern, Elefanten mit Persönlichkeit, Vögel in allen erdenklichen Farben. Aber auch Alltagsszenen aus dem tansanischen Leben: Frauen beim Wasserholen, Fischerboote am Strand, bunte Märkte. Alles wird mit einer kindlichen Direktheit dargestellt, die aber keineswegs naiv wirkt. Es ist eine bewusste Stilwahl, die den Bildern ihre Kraft gibt.

Ein wichtiges Merkmal ist die flächige Malweise. TingaTinga-Künstler arbeiten nicht mit aufwendigen Schattierungen oder perspektivischen Tricks. Die Bilder sind fast wie bunte Flächen, die nebeneinander stehen. Das macht sie modern und passt perfekt zu heutigen Einrichtungsstilen.

Warum TingaTinga perfekt für deutsche Wohnungen ist

Deutsche Wohnungen sind oft pragmatisch eingerichtet. Viel Weiß, viel Grau, klare Linien. Das ist schön und zeitlos, kann aber auch steril wirken. Genau hier kommt die afrikanische Wandkunst ins Spiel.

Ein TingaTinga-Bild bringt Leben in neutrale Räume. Es ist der Farbtupfer, der fehlt. Der Blickfang, der einem Raum Charakter gibt. Und weil die Bilder so fröhlich und positiv sind, schaffen sie eine Atmosphäre, in der man sich einfach wohlfühlt.

Besonders in den langen deutschen Wintern, wenn draußen alles grau ist, bringt so ein buntes Bild Sonne ins Haus. Es erinnert an Urlaub, an Wärme, an Lebensfreude. Jeden Morgen, wenn du in dein Wohnzimmer kommst und dieses leuchtende Bild siehst, startest du mit einem Lächeln in den Tag.

Außerdem passt TingaTinga zu vielen Einrichtungsstilen. Ob skandinavisch, Boho, modern oder sogar klassisch – die Bilder funktionieren überall. Sie sind mutig genug, um aufzufallen, aber nicht so dominant, dass sie alles andere erschlagen.

Räume mit afrikanischer Wandkunst gestalten

Jeder Raum in deiner Wohnung hat eine andere Funktion und Stimmung. Deshalb braucht auch jeder Raum unterschiedliche Kunst. Lass uns Raum für Raum durchgehen.

Das Wohnzimmer: Hier darf's groß werden

Dein Wohnzimmer ist das Herzstück deiner Wohnung. Hier empfängst du Gäste, entspannst nach der Arbeit, verbringst Zeit mit der Familie. Die Kunst an deinen Wänden sollte das widerspiegeln.

Für das Wohnzimmer empfehle ich ein großes Statement-Piece. Ein Bild, das wirklich auffällt. Mindestens 80x80cm, besser noch größer. Wenn du eine große, leere Wand über dem Sofa hast, ist das der perfekte Platz.

Bei der Motivwahl hast du freie Hand. Beliebt sind große Tierdarstellungen – ein majestätischer Elefant, eine Gruppe von Giraffen, ein bunter Pfau. Diese Motive sind beeindruckend ohne aufdringlich zu sein. Sie geben deinem Wohnzimmer Persönlichkeit.

Wenn du es lieber verspielt magst, funktionieren auch Szenen aus dem afrikanischen Alltagsleben gut. Ein bunter Markt, Frauen in traditioneller Kleidung, ein Dorf mit runden Hütten. Solche Bilder erzählen Geschichten und geben Gesprächsstoff, wenn Gäste zu Besuch sind.

Ein Tipp zur Farbwahl: Schau dir deine vorhandene Einrichtung an. Wenn du viel Grau und Weiß hast, kannst du mit den Farben im Bild mutig sein. Ein Bild mit viel Rot und Orange bringt Wärme. Blau und Grün wirken beruhigend. Wenn du bereits bunte Kissen oder einen farbigen Teppich hast, wähle ein Bild, das diese Farben aufgreift. Das schafft einen harmonischen Look.

Das Schlafzimmer: Ruhe oder Energie?

Das Schlafzimmer ist dein Rückzugsort. Hier möchtest du zur Ruhe kommen. Trotzdem kann auch hier afrikanische Kunst wunderbar funktionieren.

Für über dem Bett eignen sich ruhigere Motive besonders gut. Denk an Landschaften bei Sonnenuntergang, einen einsamen Baum in der Savanne, oder sanfte Tierdarstellungen in Blau- und Grüntönen. Diese Bilder sind immer noch farbenfroh, aber nicht so aufgeregt wie die knalligen Marktszenen.

Interessant ist auch die Wahl kleinerer Bilder als Set. Drei mittelgroße Bilder nebeneinander über dem Bett können genauso wirkungsvoll sein wie ein großes. Vielleicht drei verschiedene Vögel oder drei Tiere in unterschiedlichen Farben.

Wenn dein Schlafzimmer eher ein Ort ist, wo du morgens Energie tanken willst, kannst du natürlich auch zu kräftigeren Farben greifen. Ein leuchtendes Bild mit einem Sonnenaufgang oder bunten Blumen kann ein toller Wachmacher sein.

Küche und Esszimmer: Appetit auf Farbe

In der Küche und im Esszimmer geht es um Genuss und Zusammenkommen. Hier passen Bilder mit Früchten, Märkten oder Alltagsszenen rund ums Essen perfekt.

Ein buntes Bild mit einem afrikanischen Markt voller Obst und Gemüse macht sich toll in der Küche. Es bringt Lebendigkeit in einen Raum, der sonst oft sehr funktional gestaltet ist. Und mal ehrlich: Beim Kochen auf ein farbenfrohes Bild zu schauen, macht einfach mehr Spaß als auf weiße Fliesen zu starren.

Im Esszimmer kannst du mutiger sein. Hier ist Platz für größere Bilder oder sogar eine kleine Galerie-Wand. Da man am Esstisch meist länger sitzt, haben deine Gäste Zeit, die Kunst wirklich zu betrachten. Ein Gesprächsthema ist garantiert.

Achte darauf, dass die Bilder nicht direkt neben dem Herd hängen. Fettspritzer und hohe Temperaturen sind nicht ideal für Leinwände. Ein bisschen Abstand schadet nicht.

Das Kinderzimmer: Lernen und Träumen

Kinder lieben TingaTinga! Die bunten Farben und die lustigen Tiere sprechen sie sofort an. Ein Kinderzimmer ist der perfekte Ort für afrikanische Wandkunst.

Tierbilder sind der Klassiker. Eine fröhliche Giraffe, ein bunter Elefant, ein Affe mit großen Augen – das kommt bei Kindern immer an. Und nebenbei lernen sie etwas über afrikanische Tiere.

Du kannst auch mehrere kleinere Bilder aufhängen. Vielleicht eine ganze Reihe verschiedener Tiere wie ein kleiner Zoo an der Wand. Oder Bilder, die Geschichten erzählen: Tiere, die zur Wasserstelle gehen, Kinder, die spielen, ein Dorf voller Leben.

Das Schöne: Die Bilder wachsen mit. Während Poster mit Comicfiguren schnell uncool werden, bleiben handgemalte Tierbilder auch für Teenager noch akzeptabel. Vielleicht nicht mehr niedlich, aber künstlerisch wertvoll.

Das Homeoffice: Inspiration am Arbeitsplatz

Seit Corona arbeiten viele von uns zumindest teilweise von zuhause. Das Homeoffice sollte ein Ort sein, an dem du dich konzentrieren kannst, aber auch inspiriert fühlst.

Hier empfehle ich Bilder, die Energie geben, ohne zu ablenken. Ein einzelnes, kraftvolles Motiv funktioniert besser als eine ganze Bilderwand. Vielleicht ein aufrechter Elefant als Symbol für Stärke, ein Vogel im Flug für Freiheit, oder ein Sonnenaufgang für neue Anfänge.

Häng das Bild so auf, dass du es sehen kannst, wenn du vom Bildschirm aufschaust. Diese kleinen visuellen Pausen sind wichtig für deine Augen und deinen Kopf. Ein paar Sekunden auf ein schönes Bild schauen, tief durchatmen, weitermachen.

Die Farben sollten dich unterstützen: Blau fördert Konzentration, Grün wirkt ausgleichend, Gelb macht kreativ. Je nachdem, was du hauptsächlich arbeitest, kannst du deine Farbwahl anpassen.

Der Flur: Der erste Eindruck zählt

Der Flur wird oft vergessen. Dabei ist er das Erste, was du und deine Gäste sehen. Ein langweiliger Flur ist eine verpasste Chance.

Gerade in schmalen Fluren funktionieren mehrere kleinere Bilder besser als ein großes. Eine Galerie-Wand mit verschiedenen Motiven macht aus einem Durchgangsraum eine kleine Kunstgalerie. Du könntest zum Beispiel verschiedene afrikanische Tiere in ähnlichen Farbtönen wählen oder unterschiedliche Szenen aus dem tansanischen Leben.

Wenn dein Flur dunkel ist (wie so viele deutsche Flure ohne Fenster), wähle Bilder mit hellen, leuchtenden Farben. Sie reflektieren das Licht und machen den Raum freundlicher. Gelb, Orange und helle Rottöne sind hier besonders wirkungsvoll.

Das Badezimmer: Warum eigentlich nicht?

Klingt ungewöhnlich, funktioniert aber: Kunst im Badezimmer. Natürlich nicht direkt neben der Dusche, aber an einer geschützten Wand kann ein kleines Bild Wunder wirken.

Gerade im Bad, wo wir morgens oft noch verschlafen sind, kann ein fröhliches Bild die Stimmung heben. Wassermotive passen thematisch gut: Fischerboote, Vögel am Wasser, Nilpferde.

Achte nur darauf, dass das Bild nicht ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Ein bisschen Abstand zur Dusche und gute Belüftung sind wichtig.

Farbpsychologie: Wie Farben deine Räume beeinflussen

Farben sind nicht nur hübsch anzuschauen. Sie haben eine echte Wirkung auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Deshalb lohnt es sich, bei der Bildauswahl auch über Farben nachzudenken.

Rot und Orange: Wärme und Energie

Rot ist die Farbe der Energie und Leidenschaft. Ein Bild mit viel Rot bringt sofort Leben in einen Raum. Es macht Räume auch optisch wärmer – perfekt für nach Norden ausgerichtete, kühle Zimmer.

Orange ist freundlicher und einladender als Rot. Es wirkt gesellig und appetitanregend. Deshalb funktioniert Orange besonders gut in Esszimmern und Küchen. Ein Bild mit einem orangefarbenen Sonnenuntergang über der Savanne kann einen Raum komplett verwandeln.

Beide Farben sind aktivierend. Wenn du in einem Raum zur Ruhe kommen willst, solltest du mit Rot und Orange vorsichtig sein. Für Wohnzimmer und Arbeitsbereiche sind sie aber ideal.

Blau und Türkis: Ruhe und Weite

Blau ist die Lieblingsfarbe der meisten Menschen. Das hat seinen Grund: Blau wirkt beruhigend und entspannend. Es erinnert uns an Himmel und Wasser, an Weite und Freiheit.

Ein Bild mit viel Blau macht Räume optisch größer. Es schafft Tiefe. Wenn du ein kleines Zimmer hast, kann ein großes blaues Bild helfen, den Raum offener wirken zu lassen.

Türkis kombiniert die Ruhe von Blau mit der Frische von Grün. Es ist perfekt für Schlafzimmer und Badezimmer. Stell dir ein Bild mit türkisblauem Wasser und bunten Fischen vor – das ist wie Urlaub an der Wand.

Interessant: In TingaTinga-Bildern wird Blau oft sehr leuchtend eingesetzt. Das ist ein Unterschied zu europäischer Kunst, wo Blau oft gedeckter ist. Dieses strahlende Blau hat eine besondere Kraft.

Grün: Balance und Natur

Grün ist die Farbe der Natur und des Wachstums. Sie wirkt ausgleichend und harmonisierend. Grün beruhigt, ohne zu dämpfen. Es belebt, ohne aufzuregen.

Für fast jeden Raum ist Grün eine gute Wahl. Es passt zu vielen anderen Farben und funktioniert in verschiedenen Einrichtungsstilen. Ein Bild mit saftigen grünen Palmen oder einer grünen Landschaft bringt Natur ins Haus.

Besonders in städtischen Wohnungen, wo der Blick nach draußen oft nur Beton zeigt, ist ein grünes Bild wertvoll. Es gibt uns ein Stück Natur zurück, nach dem wir uns unbewusst sehnen.

Gelb: Sonne und Fröhlichkeit

Gelb ist die Farbe der Sonne und der Freude. Ein Raum mit einem gelben Bild wirkt sofort heller und freundlicher. Gelb hebt die Stimmung und macht gute Laune.

In dunklen Räumen ist Gelb besonders wirkungsvoll. Es bringt Licht, wo wenig natürliches Licht hinkommt. Ein großes Bild mit einer gelben Sonne oder gelben Blumen kann einen düsteren Raum transformieren.

Gelb fördert auch Kreativität und Kommunikation. Deshalb passt es gut in Arbeitsbereiche und Gemeinschaftsräume. Vorsicht nur im Schlafzimmer: Zu viel Gelb kann zu anregend sein.

Lila und Pink: Außergewöhnlich und mutig

Diese Farben sind seltener in der Natur und deshalb etwas Besonderes. Lila wird mit Kreativität und Spiritualität verbunden, Pink mit Verspieltheit und Optimismus.

In TingaTinga-Bildern werden diese Farben oft unerwartet eingesetzt. Ein lila Himmel, pinkfarbene Vögel – das funktioniert in diesem Stil wunderbar. Es ist mutig und macht Spaß.

Diese Farben sind perfekt, wenn du etwas Außergewöhnliches willst. Ein Raum mit einem lila-pinken Bild wird garantiert nicht langweilig.

Farbkombinationen: Das große Ganze

Das Besondere an TingaTinga ist, wie die Künstler Farben kombinieren. Sie haben keine Angst vor Kontrasten. Rot neben Grün, Blau neben Orange – Kombinationen, die nach Farbtheorie eigentlich nicht funktionieren sollten, aber es tun.

Das liegt an der klaren, flächigen Malweise. Die Farben werden nicht gemischt oder verblendet, sondern stehen nebeneinander. Das gibt den Bildern ihre Kraft und Klarheit.

Wenn du mehrere Bilder kombinierst, achte darauf, dass sie farblich zusammenpassen. Das heißt nicht, dass alle die gleichen Farben haben müssen. Aber es sollte eine gemeinsame Note geben. Entweder ähnliche Farbtöne oder ein bewusstes Farbschema.

Handgemalt schlägt Massendruck: Warum Original besser ist

Wir leben in einer Zeit, wo alles massenproduziert wird. Deine Tasse kommt aus China, dein T-Shirt aus Bangladesch, dein Poster aus irgendeiner Druckerei. Alles günstig, alles austauschbar, alles gleich.

Genau deshalb ist handgemalte Kunst so wertvoll geworden. Sie ist das Gegenteil von Massenware. Jedes Bild ist einzigartig. Wenn du ein handgemaltes TingaTinga-Bild an deiner Wand hast, gibt es dieses exakte Bild kein zweites Mal auf der Welt.

Der Unterschied ist sichtbar

Auch wenn du kein Kunstexperte bist, siehst du den Unterschied zwischen einem Druck und einem Original. Bei einem handgemalten Bild erkennst du die Pinselstriche. Du siehst, wo der Künstler die Farbe aufgetragen hat, wo sie dicker ist, wo dünner. Das Bild hat Textur, Tiefe, Leben.

Ein Druck ist flach. Egal wie hochauflösend, egal wie teuer – es bleibt zweidimensional. Ein Original hat eine Präsenz, die ein Druck nie erreichen kann.

Die Farben sind lebendiger. Bei einem handgemalten Bild verwendest der Künstler echte Farbe, oft mehrere Schichten. Das erzeugt eine Leuchtkraft, die ein Druck nur imitieren kann. Besonders bei TingaTinga, wo die Farben so wichtig sind, macht das einen riesigen Unterschied.

Du unterstützt echte Menschen

Wenn du ein handgemaltes Bild kaufst, geht dein Geld an einen echten Künstler. Nicht an eine anonyme Firma, nicht an einen Großkonzern. An einen Menschen in Tansania, der mit dieser Kunst seine Familie ernährt.

Die meisten TingaTinga-Künstler kommen aus einfachen Verhältnissen. Die Malerei ist für viele der Weg aus der Armut. Wenn du ihre Kunst kaufst, ermöglichst du ihnen ein besseres Leben. Du sorgst dafür, dass ihre Kinder zur Schule gehen können, dass sie ein Dach über dem Kopf haben, dass sie ihre Kunst weiterentwickeln können.

Das ist Fair Trade im besten Sinne. Keine Charity, keine Almosen, sondern fairer Handel. Du bekommst Kunst, sie bekommen faire Bezahlung. Eine Win-Win-Situation.

Dein Bild hat eine Geschichte

Jedes handgemalte Bild hat eine Geschichte. Es wurde von einem bestimmten Künstler zu einem bestimmten Zeitpunkt geschaffen. Vielleicht hat er an diesem Tag besonders gute Laune gehabt, vielleicht hat er an seine Heimat gedacht, vielleicht hatte er eine Idee, die er unbedingt umsetzen wollte.

Diese Geschichte wird Teil deiner Geschichte. Wenn Gäste nach dem Bild fragen, kannst du erzählen, wo es herkommt, wer es gemalt hat, was es bedeutet. Das ist etwas komplett anderes als "Das hab ich bei IKEA gekauft".

Wertanlage statt Wegwerfartikel

Ein Poster kostet 20 Euro und ist in zwei Jahren im Müll. Ein handgemaltes Original kostet mehr, aber es behält seinen Wert. Kunst ist eine der wenigen Dinge, die mit der Zeit wertvoller werden können.

Du kaufst nicht nur Dekoration, sondern ein Stück Kulturgeschichte. TingaTinga ist eine anerkannte Kunstbewegung. Bilder aus den Anfängen werden heute in Museen ausgestellt. Auch neuere Werke haben einen bleibenden Wert.

Wenn du irgendwann umziehst oder umdekorierst, kannst du das Bild weitergeben, vererben oder verkaufen. Es ist kein Wegwerfartikel, sondern etwas Bleibendes.

Nachhaltigkeit zählt

Massenproduktion bedeutet Umweltbelastung. Drucke werden in Fabriken hergestellt, oft mit Chemikalien, oft unter schlechten Bedingungen. Sie werden um die halbe Welt verschickt. Und wenn sie nicht mehr gefallen, landen sie auf dem Müll.

Handgemalte Bilder werden mit einfachen Mitteln hergestellt. Farbe, Pinsel, Leinwand. Keine komplizierte Technik, keine Massenproduktion. Und weil jedes Bild ein Unikat ist, wird es nicht achtlos weggeworfen.

Das ist Nachhaltigkeit auf mehreren Ebenen: ökologisch, sozial und kulturell.

Die richtige Bildauswahl: Größe, Motiv, Stil

Du bist überzeugt, dass du ein handgemaltes TingaTinga-Bild willst. Aber welches? Die Auswahl kann überwältigend sein. Hier sind praktische Tipps, die dir die Entscheidung erleichtern.

Die Größe macht's

Die häufigste Frage: Wie groß sollte mein Bild sein? Die Antwort hängt von deiner Wand ab.

Grundregel: Das Bild sollte etwa zwei Drittel bis drei Viertel der Möbelbreite darunter haben. Wenn dein Sofa 2 Meter breit ist, sollte das Bild (oder die Bildgruppe) etwa 1,30 bis 1,50 Meter breit sein.

Für eine große, leere Wand brauchst du ein großes Bild. Nichts sieht seltsamer aus als ein winziges Bild an einer riesigen Wand. Trau dich, groß zu denken. Ein Bild von 100x100cm oder sogar 120x80cm kann genau richtig sein.

In kleinen Räumen funktionieren auch kleinere Bilder gut. Aber nicht zu klein! Ein 30x30cm Bild geht in einem normalen Wohnzimmer unter. Mindestens 50x50cm sollten es sein.

Die Höhe ist auch wichtig. Die Mitte des Bildes sollte auf Augenhöhe hängen, also etwa 1,50 bis 1,60 Meter vom Boden. Über Möbeln wie einem Sofa hängst du es etwa 20-30cm über der Möbeloberkante.

Motiv: Was spricht dich an?

Bei der Motivwahl gibt es keine falschen Antworten. Was gefällt, gefällt. Aber ein paar Überlegungen können helfen.

Tiere sind der Klassiker. Sie sind universell verständlich und beliebt. Ein Elefant steht für Weisheit und Stärke, eine Giraffe für Eleganz, ein Löwe für Mut. Vögel symbolisieren Freiheit. Überlege, ob dir eine dieser Bedeutungen wichtig ist.

Alltagsszenen erzählen Geschichten. Frauen am Brunnen, Fischer in ihren Booten, Kinder beim Spielen – solche Bilder haben eine menschliche Wärme. Sie erinnern daran, dass hinter der Kunst Menschen mit ihrem Leben stehen.

Landschaften schaffen Atmosphäre. Ein Sonnenuntergang in der Savanne bringt Ruhe. Ein bunter Markt bringt Energie. Überlege, welche Stimmung du im Raum haben möchtest.

Abstrakte Muster sind seltener in der TingaTinga-Kunst, aber es gibt sie. Geometrische Muster, Spiralen, symbolische Darstellungen. Wenn dir das Konkrete zu viel ist, sind solche Bilder eine gute Alternative.

Einzelbild oder Galerie-Wand?

Ein großes einzelnes Bild ist ein Statement. Es dominiert den Raum und zieht alle Blicke auf sich. Das ist perfekt, wenn du einen klaren Fokus willst.

Eine Galerie-Wand mit mehreren Bildern ist verspielter und vielseitiger. Du kannst verschiedene Motive und Größen kombinieren. Das sieht dynamisch aus und gibt dir mehr Flexibilität.

Für eine Galerie-Wand brauchst du mindestens drei Bilder, besser fünf bis sieben. Sie sollten farblich zusammenpassen, müssen aber nicht identisch sein. Eine Mischung aus großen und kleinen Bildern wirkt interessanter als alles in der gleichen Größe.

Bevor du bohrst, leg die Bilder auf dem Boden aus. Fotografiere verschiedene Arrangements und schau, was dir am besten gefällt. Das spart Löcher in der Wand.

Zu deinem Einrichtungsstil passen

TingaTinga ist vielseitig, aber manche Kombinationen funktionieren besser als andere.

Skandinavischer Stil: Du hast viel Weiß, Grau, Holz? Perfekt für TingaTinga. Die bunten Bilder sind genau der Kontrast, den dieser minimalistische Stil braucht. Wähle Bilder mit klaren Motiven und nicht zu chaotischen Kompositionen.

Boho-Stil: Hier passt TingaTinga wie die Faust aufs Auge. Der weltoffene, eklektische Boho-Look liebt Farben und kulturelle Mischungen. Kombiniere dein afrikanisches Bild mit Textilien, Pflanzen und anderen ethnischen Elementen.

Moderner Stil: Auch hier funktioniert TingaTinga gut, wenn du die richtigen Bilder wählst. Bevorzuge klare, grafische Motive. Ein einzelnes großes Bild in einem ansonsten reduzierten Raum setzt einen tollen Akzent.

Klassischer Stil: Schwieriger, aber nicht unmöglich. In klassischen Räumen mit dunklen Möbeln und schweren Vorhängen können TingaTinga-Bilder zu bunt wirken. Wenn du diesen Stil magst, wähle Bilder mit gedeckteren Farbtönen oder kombiniere sie mit klassischen Rahmen.

Industrieller Stil: Die raue Ästhetik von Backstein, Metall und Beton verträgt bunte Kunst erstaunlich gut. Der Kontrast zwischen rau und farbenfroh ist spannend. Große, mutige Bilder funktionieren hier am besten.

Aufhängung und Pflege: So bleiben deine Bilder schön

Du hast dein perfektes Bild gefunden. Jetzt muss es nur noch an die Wand. Klingt einfach, aber ein paar Dinge solltest du beachten.

Der richtige Platz

Nicht jeder Platz ist für jedes Bild geeignet. Direkte Sonneneinstrahlung ist der größte Feind von Kunst. UV-Strahlen bleichen Farben aus. Wenn dein Bild den ganzen Tag in der Sonne hängt, wird es mit der Zeit verblassen.

Idealerweise hängst du Bilder an Wände, die kein direktes Sonnenlicht bekommen. Oder zumindest nicht stundenlang. Ein bisschen indirektes Licht schadet nicht, aber die pralle Mittagssonne solltest du vermeiden.

Feuchtigkeit ist ein weiteres Problem. Im Badezimmer oder in der Küche direkt neben dem Herd ist keine gute Idee. Die Leinwand kann sich verziehen, die Farben können Schaden nehmen. Ein bisschen Abstand zu Feuchtigkeitsquellen ist wichtig.

Heizungen sind auch kritisch. Die trockene Heizungsluft kann die Leinwand austrocknen und spröde machen. Häng dein Bild nicht direkt über einen Heizkörper. Mindestens 50cm Abstand sollten es sein.

Aufhängen ohne Stress

Die meisten Bilder haben auf der Rückseite eine Aufhängung. Entweder einen Draht, einen Haken oder Ösen. Für mittelgroße Bilder bis etwa 5kg reicht ein normaler Bilderhaken aus dem Baumarkt.

Größere, schwerere Bilder brauchen stabilere Befestigung. Dübel und Schrauben sind sicherer. Miss vorher aus, wo genau das Bild hängen soll. Ein einfacher Trick: Klebe ein Stück Malerkrepp an die Wand in der richtigen Höhe. Markiere darauf, wo der Nagel hin soll. So vermeidest du Fehlversuche.

Wenn du mehrere Bilder aufhängst, verwende eine Wasserwaage. Nichts sieht unprofessioneller aus als schiefe Bilder. Es gibt auch Laser-Wasserwaagen fürs Smartphone, die sind praktisch.

Für Galerie-Wände gibt es einen tollen Trick: Schneide aus Papier die Umrisse deiner Bilder aus. Klebe diese Papier-Schablonen mit Malerkrepp an die Wand. Jetzt siehst du, wie das Arrangement wirkt, ohne ein einziges Loch zu bohren. Wenn's gut aussieht, markierst du durch das Papier, wo die Nägel hinsollen.

Rahmen: Ja oder nein?

TingaTinga-Bilder werden traditionell ohne Rahmen verkauft. Die Leinwand ist um einen Holzrahmen gespannt, die Seiten sind oft mitbemalt. Das sieht modern und unkompliziert aus.

Wenn du möchtest, kannst du dein Bild trotzdem rahmen lassen. Ein einfacher Holzrahmen kann das Bild edler wirken lassen. Besonders in klassisch eingerichteten Räumen passt das gut.

Wichtig: Wenn du rahmst, dann ohne Glas. Die Farben würden hinter Glas an Leuchtkraft verlieren. Außerdem würde sich Kondenswasser bilden können. Ein offener Rahmen ist die bessere Wahl.

Die Farbe des Rahmens sollte entweder neutral sein (Holz, Weiß, Schwarz) oder eine Farbe aus dem Bild aufgreifen. Ein bunter Rahmen, der nicht zum Bild passt, lenkt nur ab.

Pflege: Weniger ist mehr

Handgemalte Bilder sind pflegeleicht. Du musst nicht viel tun, damit sie lange schön bleiben.

Staub ist der Hauptfeind. Über die Zeit sammelt sich Staub auf der Oberfläche. Alle paar Monate solltest du dein Bild vorsichtig abstauben. Verwende dafür einen weichen, trockenen Pinsel oder ein fusselfreies Tuch. Keine feuchten Lappen, keine Reinigungsmittel!

Wenn das Bild leicht verschmutzt ist, kannst du vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten (nicht nassen!) Tuch darüber gehen. Aber wirklich nur leicht feucht, und nur bei unproblematischen Stellen. Bei wertvollen Bildern oder größeren Verschmutzungen lieber einen Fachmann fragen.

Die meisten TingaTinga-Bilder sind mit Acrylfarben gemalt. Acryl ist robust und unempfindlich. Es braucht keine besondere Behandlung. Manche Künstler versiegeln ihre Bilder zusätzlich mit Lack. Das macht sie noch widerstandsfähiger.

Alle paar Jahre kannst du prüfen, ob die Leinwand noch straff gespannt ist. Mit der Zeit kann sie sich etwas lockern. Das lässt sich aber meist leicht beheben, indem man die Keile im Holzrahmen etwas fester klopft.

Wohntrends 2025: Warum afrikanische Kunst jetzt so beliebt ist

Einrichtungstrends kommen und gehen. Aber gerade jetzt erleben wir eine Bewegung hin zu mehr Farbe, mehr Authentizität, mehr Weltoffenheit. TingaTinga passt perfekt in diese Zeit.

Biophilic Design: Natur im Haus

Einer der größten Trends ist "Biophilic Design". Das bedeutet: Wir holen die Natur ins Haus. Pflanzen, natürliche Materialien, Erdtöne. Die Idee dahinter: Menschen fühlen sich mit Natur verbunden wohler.

TingaTinga-Bilder passen perfekt zu diesem Trend. Die Motive zeigen oft Tiere, Pflanzen, Landschaften. Sie bringen ein Stück Natur an deine Wand. Und zwar nicht die heimische Natur, die wir sowieso kennen, sondern die exotische Natur Afrikas.

Kombiniert mit echten Zimmerpflanzen entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Das grüne Blatt deiner Monstera und die grünen Palmen im Bild ergänzen sich. Deine Wohnung wird zu einem kleinen Dschungel der Farben.

Maximalismus statt Minimalismus

Jahrelang war weniger mehr. Aufräumen mit Marie Kondo, reduzieren, minimalistisch leben. Aber dieser Trend dreht sich gerade. Maximalismus ist zurück.

Das heißt nicht, dass wir wieder vollgestopfte Wohnungen haben sollen. Aber ein bisschen mehr Mut zu Farbe, zu Mustern, zu Persönlichkeit ist erlaubt. Statt alles in Grau und Weiß zu halten, darf es auch mal knallen.

TingaTinga ist maximalistisch in den Farben, aber nicht überladen in der Komposition. Das ist die perfekte Balance. Du bekommst die Farbkraft des Maximalismus, ohne dass es chaotisch wird.

Cultural Fusion: Die Welt zu Gast

Wir leben in einer globalisierten Welt. Das zeigt sich auch in unserer Einrichtung. Statt streng einem Stil zu folgen, mischen wir. Ein skandinavisches Sofa, ein marokkanischer Teppich, ein japanisches Teeset, ein afrikanisches Bild.

Diese Cultural Fusion ist kein planloses Durcheinander. Es ist bewusstes Kuratieren von Stücken aus verschiedenen Kulturen, die zusammen ein stimmiges Ganzes ergeben.

TingaTinga bringt Afrika in dein Zuhause. Nicht als Klischee, nicht als Safari-Kitsch, sondern als echte, lebendige Kunst von zeitgenössischen afrikanischen Künstlern.

Handwerk und Authentizität

Ein weiterer Trend: Wir schätzen wieder echtes Handwerk. Nach Jahren von IKEA-Möbeln und Primark-Deko wollen Menschen wieder Dinge mit Geschichte, mit Seele, mit Qualität.

Das erklärt den Boom von Flohmärkten, Vintage-Shops und Handwerksmärkten. Wir suchen nach Dingen, die nicht millionenfach existieren. Nach Dingen, die jemand mit Liebe und Können hergestellt hat.

Handgemalte TingaTinga-Bilder erfüllen dieses Bedürfnis perfekt. Sie sind authentisch, handgemacht, einzigartig. In einer Welt voller Kopien sind sie Originale.

Farbpsychologie und Wohlbefinden

Die letzten Jahre waren hart. Pandemie, Krisen, Unsicherheit. Das schlägt sich in unseren Wohnräumen nieder. Wir brauchen Orte, die uns guttun. Die uns Energie geben, uns aufmuntern, uns Hoffnung geben.

Farben können das leisten. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Farben unsere Stimmung beeinflussen. Graue Wände in grauen Zeiten machen uns grauer. Bunte Wände machen uns fröhlicher.

TingaTinga bringt diese Farben. Nicht als oberflächliche Dekoration, sondern als echte Quelle für gute Laune. Jeden Tag, wenn du dein buntes Bild siehst, bekommst du einen kleinen Stimmungsschub.

Nachhaltigkeit und bewusster Konsum

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Immer mehr Menschen fragen sich: Brauche ich das wirklich? Woher kommt es? Unter welchen Bedingungen wurde es hergestellt?

Bei handgemalten TingaTinga-Bildern sind die Antworten gut. Du brauchst nicht ständig neue Dekoration, weil ein Original zeitlos ist. Es kommt von echten Künstlern, die fair bezahlt werden. Es wurde mit einfachen, nachhaltigen Mitteln hergestellt.

Ein solches Bild zu kaufen ist ein Statement. Du sagst: Ich kaufe bewusst. Ich unterstütze Handwerk. Ich wähle Qualität statt Quantität.

Häufig gestellte Fragen

Beim Thema Kunstkauf aus Afrika tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf. Hier die Antworten auf die wichtigsten.

Wie funktioniert der Versand nach Deutschland?

Der Versand von Tansania nach Deutschland ist heute zuverlässig und sicher. Die Bilder werden sorgfältig verpackt, oft mit mehreren Lagen Schutzfolie und stabilem Karton. Sie kommen per Luftfracht und sind meist innerhalb von 7-14 Tagen da.

Jede Sendung wird mit einer Tracking-Nummer versehen. Du kannst online verfolgen, wo dein Bild gerade ist. Bei guten Händlern bekommst du regelmäßige Updates.

Der Zoll ist normalerweise kein Problem. Kunst ist in Deutschland von der Einfuhrumsatzsteuer befreit, wenn sie als Original gekennzeichnet ist. Das bedeutet: keine versteckten Kosten. Was du bezahlst, ist der Endpreis.

Falls es doch Fragen vom Zoll gibt, helfen seriöse Händler bei der Abwicklung. Sie kennen die Prozeduren und haben die nötigen Dokumente.

Was kostet ein handgemaltes TingaTinga-Bild?

Die Preise variieren je nach Größe, Detailgrad und Bekanntheit des Künstlers. Kleine Bilder (30x30cm) gibt es ab etwa 40-60 Euro. Mittelgroße Bilder (60x60cm) kosten meist zwischen 100 und 200 Euro. Große Bilder (100x100cm oder größer) können 300 Euro und mehr kosten.

Das klingt vielleicht nach viel, aber bedenke: Du bekommst ein handgemaltes Original. Keine Kopie, keine Massenware. Ein Unikat, das jemand mit eigenen Händen geschaffen hat. Verglichen mit dem, was du in Möbelhäusern für Drucke bezahlst, ist das ein fairer Preis.

Außerdem: Du unterstützt den Künstler direkt. Bei fairen Händlern geht der größte Teil des Geldes an die Künstler in Tansania. Das ist dein Beitrag zu fairer Bezahlung und würdigen Arbeitsbedingungen.

Kann ich ein Bild zurückschicken, wenn es mir nicht gefällt?

Seriöse Händler bieten ein Rückgaberecht an, meist 14 Tage ab Erhalt. Wenn dir das Bild nicht gefällt, kannst du es zurückschicken und bekommst dein Geld zurück.

Wichtig ist, dass das Bild in einwandfreiem Zustand zurückkommt. Hängst du es auf, machst Löcher in die Leinwand oder beschädigst es anderweitig, funktioniert die Rückgabe natürlich nicht.

Die Rücksendekosten trägt meist der Käufer. Das ist fair, denn der Händler kann nichts dafür, wenn dir das Bild nicht gefällt. Aber bei seriösen Händlern sind die Bilder gut fotografiert und beschrieben, sodass böse Überraschungen selten sind.

Manche Händler bieten auch "Gefällt mir"-Garantien an, bei denen sie die Rücksendekosten übernehmen. Das zeigt, wie überzeugt sie von ihrer Qualität sind.

Sind die Farben echt so leuchtend?

Eine berechtigte Frage, denn Fotos können täuschen. Die gute Nachricht: Bei TingaTinga-Bildern sind die Farben im Original meist genauso leuchtend wie auf den Fotos. Manchmal sogar noch mehr!

Das liegt an der Malweise. TingaTinga-Künstler verwenden unverdünnte, intensive Farben. Sie mischen sie nicht mit Weiß oder Schwarz, um sie abzuschwächen. Das Rot ist knallrot, das Blau ist strahlend blau.

Natürlich hängt die Wahrnehmung auch von deiner Beleuchtung ab. Bei gutem Licht (am besten Tageslicht oder warmweißes LED-Licht) kommen die Farben am besten zur Geltung. In einem düsteren Raum wirkt jedes Bild weniger leuchtend.

Wenn du unsicher bist, frag beim Händler nach weiteren Fotos oder Videos. Seriöse Händler zeigen dir gerne ihr Bild aus verschiedenen Perspektiven und bei unterschiedlichem Licht.

Kann ich ein individuelles Bild bestellen?

Viele Händler bieten Custom Orders an. Du kannst spezielle Wünsche äußern: bestimmte Farben, bestimmte Tiere, eine bestimmte Größe. Der Künstler malt dann ein Bild nach deinen Vorstellungen.

Das ist toll, wenn du ganz konkrete Ideen hast oder wenn du die Farben perfekt auf deine Einrichtung abstimmen willst. Vielleicht hast du auch ein persönliches Lieblingstier, das auf deinem Bild vorkommen soll.

Individuell angefertigte Bilder brauchen natürlich länger. Rechne mit 3-6 Wochen, bis dein Bild fertig ist. Aber das Warten lohnt sich. Du bekommst genau das Bild, das du dir vorgestellt hast.

Meist schickt der Händler dir Zwischenstände, sodass du siehst, wie dein Bild entsteht. Wenn etwas nicht so ist, wie du es dir vorstellst, kann noch angepasst werden.

Wie erkenne ich echte TingaTinga-Kunst?

Es gibt leider auch Kopien und Fälschungen. Hier ein paar Tipps, wie du echte TingaTinga-Kunst erkennst:

Echte TingaTinga sind handgemalt auf Leinwand oder Holz. Keine Drucke, keine digitalen Kopien. Du siehst die Pinselstriche, die Textur der Farbe.

Die meisten echten TingaTinga sind signiert. Der Künstler schreibt seinen Namen auf die Vorderseite oder Rückseite. Manche verwenden auch einen Stempel.

Die Herkunft ist klar. Seriöse Händler können dir sagen, aus welchem Kooperativ in Tansania das Bild kommt, oft sogar welcher Künstler es gemalt hat.

Der Preis passt. Ein handgemaltes Original kann nicht 15 Euro kosten. Wenn ein Preis zu gut klingt, um wahr zu sein, ist er es wahrscheinlich auch.

Vertraue deinem Bauchgefühl. Echte TingaTinga haben eine Ausstrahlung, die Drucke nicht haben. Sie fühlen sich echt an.

Was mache ich, wenn das Bild beschädigt ankommt?

Das ist sehr selten, kann aber passieren. Wenn dein Bild beschädigt ankommt, mach sofort Fotos. Dokumentiere die Beschädigung und die Verpackung.

Kontaktiere dann umgehend den Händler. Seriöse Händler haben eine Transportversicherung und werden sich um das Problem kümmern. Entweder bekommst du ein neues Bild oder dein Geld zurück.

Nimm das Bild nicht aus der Verpackung, bevor du die Fotos gemacht hast. Die Verpackung ist oft wichtig für die Schadensabwicklung mit der Versicherung.

Die meisten Händler verpacken so sorgfältig, dass Schäden extrem selten sind. Aber falls es doch passiert, bist du abgesichert.

Sind alle TingaTinga-Bilder bunt?

Die meisten TingaTinga-Bilder sind sehr farbenfroh, das ist ein Markenzeichen des Stils. Aber es gibt auch Variationen.

Manche Künstler arbeiten mit reduzierten Farbpaletten. Vielleicht ein Bild hauptsächlich in Blau- und Grüntönen oder in warmen Erdtönen. Diese Bilder sind ruhiger, aber immer noch erkennbar TingaTinga.

Es gibt auch Bilder mit schwarzem Hintergrund, wo die Motive in leuchtenden Farben darauf erstrahlen. Diese sind besonders dramatisch und modern.

Wenn dir die klassischen bunten TingaTinga zu viel sind, sprich mit dem Händler. Es gibt sicher eine Version, die zu deinem Geschmack passt.

Wie lange hält so ein Bild?

Bei guter Pflege hält ein handgemaltes TingaTinga-Bild viele Jahrzehnte. Acrylfarben sind sehr haltbar. Sie verblassen nicht so schnell wie Aquarell und sind widerstandsfähiger als Ölfarben.

Wichtig ist, dass du das Bild richtig behandelst: nicht in die pralle Sonne hängen, nicht in feuchte Räume, regelmäßig abstauben. Dann hast du lange Freude daran.

Manche TingaTinga aus den 1960er Jahren sehen heute noch aus wie neu. Das zeigt, wie haltbar diese Kunst ist.

Kundengeschichten: TingaTinga in deutschen Wohnungen

Theorie ist schön, aber nichts geht über echte Beispiele. Hier ein paar Geschichten von Menschen, die TingaTinga-Bilder in ihre Wohnungen integriert haben.

Familie Weber aus München

Die Webers haben eine moderne Wohnung mit viel Weiß und Grau. Funktional, aufgeräumt, aber ihnen fehlte etwas. Nach einem Urlaub in Tansania brachten sie ein großes TingaTinga-Bild mit – eine bunte Szene mit Elefanten an einer Wasserstelle.

Das Bild hängt jetzt über ihrem Sofa und ist zum absoluten Hingucker geworden. "Jeder Gast fragt danach", sagt Frau Weber. "Es bringt so viel Leben in den Raum. Und es erinnert uns jeden Tag an unsere tolle Reise."

Die Kinder lieben das Bild auch. Sie haben Namen für die Elefanten erfunden und erzählen Geschichten über sie. Aus Dekoration wurde ein Teil der Familie.

Martin, 32, aus Berlin

Martin arbeitet im Homeoffice und verbringt viele Stunden an seinem Schreibtisch. Sein Arbeitszimmer war grau und uninspirierend. "Ich brauchte etwas, das mich motiviert", sagt er.

Er entschied sich für ein TingaTinga-Bild mit einem Vogel im Flug, hauptsächlich in Blau- und Gelbtönen. "Wenn ich vom Bildschirm aufschaue und diesen Vogel sehe, fühle ich mich freier. Es ist wie ein kleiner mentaler Urlaub."

Das Bild hat sogar seine Produktivität verbessert. "Ich arbeite konzentrierter, weil der Raum jetzt ein Ort ist, an dem ich gerne bin."

Renate, 67, aus Hamburg

Renate ist Rentnerin und wollte ihre Wohnung neu gestalten. "Nach 40 Jahren mit den gleichen Bildern brauchte ich Veränderung", erzählt sie.

Sie kaufte mehrere kleinere TingaTinga-Bilder und schuf eine Galerie-Wand im Flur. Verschiedene Tiere in verschiedenen Farben, aber alle im gleichen Stil. "Mein Flur war immer so dunkel und langweilig. Jetzt ist er mein Lieblingsort in der Wohnung."

Ihre Enkelkinder sind begeistert. "Sie suchen ihre Lieblingstiere und erzählen mir, was die Tiere gerade machen. Das ist so schön."

Lisa und Tom, junges Paar aus Frankfurt

Lisa und Tom haben gerade ihre erste gemeinsame Wohnung bezogen. Mit kleinem Budget wollten sie sie trotzdem schön einrichten. "Wir wollten keine langweiligen Poster, sondern echte Kunst", sagt Lisa.

Sie entschieden sich für ein mittelgroßes TingaTinga-Bild für ihr Wohnzimmer. "Es war eine Investition, aber es lohnt sich. Das Bild wertet den ganzen Raum auf. Es sieht aus, als hätten wir viel mehr Geld ausgegeben, als wir tatsächlich haben."

Das Bild zeigt eine bunte Dorfszene. "Wir finden es toll, dass es eine echte Geschichte erzählt. Dass ein Künstler in Tansania sich die Zeit genommen hat, das für uns zu malen."

Fazit: Mehr als nur Dekoration

Ein handgemaltes TingaTinga-Bild ist mehr als ein hübsches Objekt an deiner Wand. Es ist eine Verbindung zu einem anderen Kontinent, zu anderen Menschen, zu einer lebendigen Kunsttradition.

Es ist ein Statement für Farbe in einer oft grauen Welt. Für Handwerk in einer Zeit der Massenproduktion. Für Fairness in einer globalisierten Wirtschaft.

Jedes Mal, wenn du dein Bild anschaust, siehst du nicht nur bunte Farben. Du siehst die Hand des Künstlers, die diesen Pinselstrich gesetzt hat. Du siehst die Tradition, die über Generationen weitergegeben wurde. Du siehst ein Stück Afrika in deinem deutschen Wohnzimmer.

Und vielleicht am wichtigsten: Du siehst etwas, das dich glücklich macht. Das ist letztlich das, was Kunst leisten sollte. Nicht kompliziert sein, nicht elitär, nicht unnahbar. Sondern einfach Freude bringen.

Die Welt kann kompliziert genug sein. Dein Zuhause sollte ein Ort sein, wo du dich wohlfühlst. Wo Farben leuchten, wo Kunst lebt, wo jedes Stück eine Geschichte erzählt.

TingaTinga kann genau das leisten. Probier es aus. Finde dein Bild. Häng es auf. Und schau, wie es deinen Raum und vielleicht auch deine Stimmung verändert.

Die Künstler in Tansania malen jeden Tag. Sie erschaffen Bilder voller Hoffnung, Freude und Lebenskraft. Eines dieser Bilder wartet darauf, Teil deines Lebens zu werden.

Worauf wartest du noch?



Size Guide

Centimeters (CM)

Inches (IN)

50CM x 40CM

19 11/16 in X 15 3/4 in

50CM x 50CM

19 11/16 in X 19 11/16 in

60CM x 60CM

23 5/8 in X 23 5/8 in

70CM x 50CM

27 9/16 in X 19 11/16 in

80CM x 60CM

31 1/2 in X 23 5/8 in

100CM x 80CM

39 3/8 in X 31 1/2 in

140CM x 110CM

55 1/8 in X 43 5/16 in 

Discover Your Perfect Artwork!

Sign up today, and our art experts will personally assist you in finding the ideal piece for your space.

With duty-free shipping worldwide, bringing stunning art into your home has never been easier!